Sandige Feldwege führen zu der kleinen Feriensiedlung am Wald in der Nähe der Havel bei Mögelin. Aus einer verlassenen alten Datsche entpuppte sich ein Kleinod mit allem, was sich Körper und Seele für ein erholsames Wochenende auf dem Land wünschen. Das Häuschen wurde komplett entkernt und mit ökologischen Materialien im Inneren neu aufgebaut. Das Dach gedämmt und die Decke mit weiß geöltem Holz verkleidet, die Wände mit Kalk- oder Lehmputz (in Hellblau!) verputzt, das Bad trotz minimaler Ausmaße mit Wanne und großzügigem Waschplatz ausgestattet. Der alte Grundriss bestand aus kleinen Kammern – jetzt wirkt der Wohnraum mit Podestebene, Kaminofen, Essplatz und Küchenzeile großzügig und gemütlich. Sogar im Winter kann man hier am Kaminfeuer übernachten, denn auch die Böden in Wohnraum und Bad sind mit Fußbodenheizung versehen. Das kleine lange schmale Schlafzimmer gleicht einer Schiffskoje mit 1,50cm Breite, zwei Matratzen-Podeste sind beiderseits eingebaut, max 4 Personen können so hier schlafen. Die Schlafebene ist umgeben von hellblauem Fein-Lehmputz (Weisser Lehm mit mineralischen Pigmenten abgetönt – Rehbraun/Spinellblau). Die Aussenwand kann im Winter und den Übergangsjahreszeiten sehr kalt werden. Daher befindet sich auf Höhe oberhalb des Bettes eine Wandheizung aus Lehmbauplatten mit integrierten Kohlefasermatten, die mit einer Niedrigvolt-Lösung eine gefahrlose Möglichkeit der Beheizung für kleine Räume darstellen! Nun lässt sich wunderbar das ganze Jahr über dieses Haus bewohnen, die Strahlungswärme der Lehmwände gleicht einem warmen Kachelofen und ist sehr angenehm!
Im Schlafzimmer wird die alte runde Deckenleuchte aus blassgelbem Milchglas am Abend durch einen Dimmer zum „MOND“ – besonders von Kindern heiß geliebt! Die Decke wurde mit weiß lasierten Seekiefer-Sperrholzplatten verkleidet und unterstützt das nordisch-frische Flair, gerade im Hochsommer eine schöne athmosphärische Abkühlung.
Das Herzstück ist der skandinavische Kamin – der sinnvollste Ofen für kleine Räume der mir bisher begegnet ist: Der Heizraum mit fester Glas-Scheibe befindet sich auf einer Art „Ofenbank“ mit zierlichen Füßen, die Tür zum beheizen ist seitlich darüber angebracht. Kein Dreck auf dem Fußboden, kein heißer Sockel!
(Hersteller Kaminofen: Skantherm)